Für einen Arzt ist es in modernen Zeiten wichtig, Bewertungen auf unterschiedlichen Plattformen zu sammeln und im Sinne einer Kommunikationsmaßnahme auch zu beantworten. Das Patientenverhalten hat sich im Lauf der Zeit gewandelt und es ist üblich, einen Mediziner über das weltweite Netz zu suchen und auch zu bewerten. Nur der Arzt, der sich diesem Wettbewerb auch stellt, kann langfristig am Markt partizipieren, der sich durch das Internet eröffnet.
Marketing für Ärzte: Wieso sind die meist besuchten Webseiten blau?
Die Universitätsklinik Freiburg, das Universitätsklinikum Heidelberg, das Europäische Pakreaszentrum, das Deutsche Krebsforschungszentrum, the National Comprehensive Cancer Network sind nur ein paar Beispiele von Organisationen, die sich im Internet in verschiedensten Blautönen präsentieren. Es gibt aber auch viele andere Beispiele von Ärztewebseiten oder Webseiten von Krankenhäusern wo Blautöne das Design dominieren.
Haben Sie sich jemals gefragt, wieso die Webseiten sehr vieler medizinischen Organisationen aber auch großer Unternehmen in Blau aufgebaut sind?
Der Designer Paul Herbert realisierte in 2016 eine Studie über das Farbschema der 10 meist besuchten Unternehmen der Welt. Er stellte fest, dass die meist besuchten Websites wie unter anderem Facebook, Twitter, Google sehr viel Blau in ihren Designs verwenden.
In einem Interview für Adobe erläutert Laurie Pressman, Vice President des Pantone Color Institute wieso blau im Internet so beliebt ist. Blau wird mit einem strahlenden Himmel oder einem klaren Wasser assoziiert, meint Pressmann. Darüber hinaus soll blau Loyalität und Verlässlichkeit symbolisieren. Zusätzlich erklärt Pressmann, dass die Farbe Blau deshalb im Internet so beliebt ist, weil sie vertraut, harmonisch und integrativ vorkommt, zudem aber auch einladend und beruhigend erscheint. Außerdem soll Blau geschlechtsneutral sein und der Favorit unter den Lieblingsfarben der Männer und Frauen sein. Deshalb behauptet man, dass Blau die Welt verbindet.
Eine weitere Erklärung wieso wir Blau so oft im Internet aber auch auf Print Materialien sehen, liefert laut Adobe, auch Gage Salzano, Senior Designer des Kreativ- Studios Nelson Cash. Laut ihm ist Blau deshalb so präsent, da es sicher und professionell wirkt. Mit Blau soll man auf die Nummer sicher gehen, da die Farbe sehr stimmig wirkt und „man keine Überraschungen befürchten muss.”
Allgemein soll Blau für Frieden, Zufriedenheit und Harmonie stehen, sowie aber auch Sachlichkeit vermitteln. In der Farbtherapie wird Blau oft bei Fieber, Entzündungen, Herzbeschwerden, Sonnenbrand, sowie Stress angewendet, da die Farbe eine schmerzlindernde, kühlende, antiseptische oder blutdrucksenkende Wirkung haben soll.
Sollen Ärzte, Praxen oder Krankenhäuser ihre Marken und Design auf blau aufbauen?
Unsere Antwort: nicht unbedingt, die Farbe ist nur einer von vielen Aspekten einer erfolgreichen Marketing Strategie. Der Image – Aufbau und der Erfolg einer Website beruhen auf vielen anderen Faktoren als auf eine trendige Farbe. Auch wenn eine Website in Blautönen gestaltet ist, sollte diese der aktuellen technischen Basis entsprechen und über ein ansprechendes Design verfügen. Darüber hinaus ist ein interessanter, gut strukturierter und für die Laien verständlicher Inhalt unerläßlich. Außerdem sind auch andere Struktur Maßnahmen zu beachten.
Die beste Website nützt nichts, wenn sie nicht gefunden wird. Mit einer gezielten Content- Marketing Strategie steht für Medimarketing die Suchmaschinenoptimierung im Fokus.
Sollen Ärzte, Praxen oder Krankenhäuser ihre Marken und Design auf blau aufbauen?
Unsere Antwort: nicht unbedingt, die Farbe ist nur einer von vielen Aspekten einer erfolgreichen Marketing Strategie. Der Image-Aufbau und der Erfolg einer Website beruhen auf vielen anderen Faktoren als auf eine trendige Farbe. Auch wenn eine Website in Blautönen gestaltet ist, sollte diese der aktuellen technischen Basis entsprechen und über ein ansprechendes Design verfügen. Darüber hinaus ist ein interessanter, gut strukturierter und für die Laien verständlicher Inhalt unerlässlich. Außerdem sind auch andere Struktur Maßnahmen zu beachten.
Die beste Website nützt nichts, wenn sie nicht gefunden wird. Mit einer gezielten Content-Marketing Strategie steht für Medimarketing die Suchmaschienenoptimierung im Fokus.

Grundlegend ist es empfehlensswert die Farbauswahl des Designs im Zusammenhang mit der übermittelten Kernbotschaft und der Zielgruppe zu treffen. Das Ganze soll als integrativer Prozess der gesamten Marketingstrategie gesehen werden. Nur so kann ein solider Erkennungswert entstehen.